PolDVG - Gesetz über die Datenverarbeitung der Polizei
PolDVG - Gesetz über die Datenverarbeitung der Polizei |
Sektor | Informationstechnik und Telekommunikation |
---|---|
Branche | Telekommunikation |
Ebene | Landesrecht |
Bundesland | Hamburg |
Rechtsakt | Gesetzlich |
Gesetz über die Datenverarbeitung der Polizei
PolDVG
§ 24
§ 24 Telekommunikationsüberwachung an informationstechnischen Systemen
(1) Zur Durchführung einer Maßnahme nach § 23 Absatz 1 darf durch den verdeckten Einsatz technischer Mittel in die vom Betroffenen genutzten informationstechnischen Systeme eingegriffen werden, wenn
1. durch technische Maßnahmen sichergestellt ist, dass ausschließlich laufende Telekommunikation überwacht und aufgezeichnet wird, und
2. der Eingriff in das informationstechnische System notwendig ist, um die Überwachung und Aufzeichnung von Telekommunikation insbesondere auch in unverschlüsselter Form zu ermöglichen.
(2) Es ist technisch sicherzustellen, dass
1. an dem informationstechnischen System nur Veränderungen vorgenommen werden, die für die Datenerhebung unerlässlich sind, und
2. die vorgenommenen Veränderungen bei Beendigung der Maßnahme soweit technisch möglich automatisiert rückgängig gemacht werden.
Das eingesetzte Mittel ist nach dem Stand der Technik gegen unbefugte Nutzung zu schützen.
(3) Die Maßnahme darf sich nur gegen die für eine Gefahr Verantwortlichen richten. Sie darf auch durchgeführt werden, wenn andere Personen unvermeidbar betroffen werden.
- Albrecht/Höroldt, IT-Sicherheit 1/2013, 29 (Datenkonsistenz im Katastrophenfall)
- Arning/Moos, DB 2013, 2607 (BYOD)
- BT-Drs. 18/4096
- BT-Drs. 18/5121
- BT-Drs. 18/5121+A96:A144
- Bartels/Backer, DuD 2016, 22 (Telemedien, IT-Sicherheit)
- Bergmann/Schaper, MMR 2013, 230 (Notruf über VoIP, Pflichten von VoIP-Anbietern)
- Bergt, CR 2014, 726 (Verschlüsselung nach dem Stand der Technik als rechtliche Verpflichtung)
- Bräutigam/Wilmer, ZRP 2015, 38 (Meldepflichten im IT-SiG)
- Deusch/Eggendorfer, K&R 2015, 11 (Verschlüsselte Kommunikation in Unternehmen)
- Deutsch/Eggendorfer, K&R 2017, 93 (Fernmeldegeheimnis und Kommunikationstechnologien)
- Djeffal, MMR 2015, 716 (Websitesicherheit, Telemediendienst, IT-Sicherheitsgesetz)
- Dorndorf/ Schneidereit, CR 2017, 21-26 (E-Signing von Verträgen mittels qualifizierter elektronischer Signatur nach eIDAS)
- Eckhardt/Schmitz, DuD 2010, 390 (Informationspflichten, data breach)
- Ernst, DuD 2010, 472 (Datenverlust, Pflicht zur Öffentlichkeit)
- Gaycken/Karger, MMR 2011, 3 (Entnetzung, IT-Sicherheit)
- Gehrmann/Klett, K&R 2017, 372 (Umsetzung des IT-SiG)
- Gerlach, CR 2015, 581 (Telemediendienste, Sicherheitsanforderungen)
- Gola, K&R 2017, 145 (Interpretation der DSGVO)
- Hornung, NJW 2015, 3334 (IT-Sicherheitsgesetz, neue Betreiberpflichten von KRITIS)
- Imping/Pohle, K&R 2012, 470 (Rechtliche Herausforderungen an BYOD)
- Inés, K&R 2017, 361 (Rechtsgrundlagen offenes WLAN)
- Karger, ITRB 2010, 161 (Informationspflichten, data breach)
- Kort, DB 2011, 2092 (IT-Sicherheitsmaßnahmen, Arbeitsrecht, Anwendung Telekommunikationsgesetz)
- Kramarz-von Kohout, DuD 2014, 768 (technische und rechtliche Anforderungen an Notrufsysteme)
- Kramer, DSB 2016, 9 (Entschlüsselung)
- Kremer, CR 2017, 367 (Neues BDSG)
- Leisterer, CR 2015, 665 (Pflichten zur Netzund Informationssicherheit, Datenverarbeitung zur Gefahrenabwehr)
- Leisterer/Schneider, K&R 2015, 681 (Staatliches Informationshandeln, IT-Sicherheit)
- Lotz/Wendler, CR 2016, 31 (TOM, Abdingbarkeit von § 9 BDSG für Betreiber von KRITIS)
- Mantz, K&R 2013, 7 (Standortdatenverwertung, Telekommunikationsanbieter)
- Mehrbrey/Schreibauer, MMR 2016, 75 (Ansprüche u. Haftungsrisiken von Unternehmen bei Cyberangriffen)
- Molzen, IT-Sicherheit 4/2012, 44 (Datensicherung in kleinen und mittelst. Unternehmen)
- Papendorf/Lepperhoff, DuD 2016, 107 (IT-Sicherheitsgesetz, Änderungen des § 13 VII TMG)
- Rath/Kuss/Bach, K&R 2015, 437 (IT-SiG)
- Roos, MMR 2015, 636 (IT-SiG, Pflichten für TK-Anbieter)
- Roßnagel, CR 2011, 23 (sicherer elektronischer Rechtsverkehr)
- Roßnagel, DVBl 2015, 1206 (IT-Sicherheitsgesetz, "kleine" Vorratsdatenspeicherung VDS)
- Roßnagel, NJW 2011, 1473 (De-Mail)
- Roßnagel, NJW 2014, 3686 (Sichere elektronische Transaktionen)
- Schallbruch, CR 2017, 648 (IT-Sicherheit)
- Schmidt-Bens/Suhren, K&R 2013,1 (Haftung und Schutz von WLAN-Netzwerken)
- Schreibauer/Spittka, ITRB 2015, 240 (neue Anforderungen aus dem IT-SiG für Unternehmen)
- Schürmann, DSB 2016, 32 (IT-Sicherheitsgesetz, Anforderungen für Unternehmen im Bereich Web & App)
- Selk/Gierschmann, CR 2015, 273 (IT-SiG, Pflichten für TK-Anbieter)
- Sosna, CR 2014, 825-832 (eIDAS-Verordnung)
- Ulmer/Rath, CCZ 2016, 142 (DS-GVO)
- Werkmeister/Görlich, K&R 2014, 632 (Benachrichtigungspflichten bei Datenpannen)
- Wrede/Kirsch, ZD 2013, 433, (Identifizierungsmöglichkeiten bei De-Mail)
-
Ergebnis 81
ITU-T X Supplement 34:2019-01
Deutsch: —
Englisch: ITU-T X.1051 - Supplement on code of practice for information security controls for telecommunication organizations
Ergebnis 82
ITU-T X Supplement 6 ITU-T X.1240 Series Supplement 6:2009-09
Deutsch: —
Englisch: ITU-T X.1240 series - Supplement on countering spam and associated threats
Ergebnis 83
ITU-T X Supplement 7 ITU-T X.1250 Series Supplement 7:2009-02
Deutsch: —
Englisch: ITU-T X.1250 series - Supplement on overview of identity management in the context of cybersecurity
Ergebnis 84
ITU-T X Supplement 8 :2010-12
Deutsch: —
Englisch: ITU-T X.1205 - Supplement on best practices against botnet threats
Ergebnis 85
ITU-T X.1038:2016-10
Deutsch: —
Englisch: Security requirements and reference architecture for software-defined networking
Ergebnis 86
ITU-T X.1039:2016-10
Deutsch: —
Englisch: Technical security measures for implementation of ITU-T X.805 security dimensions
Ergebnis 87
ITU-T X.1040:2017-10
Deutsch: —
Englisch: Security reference architecture for lifecycle management of e-commerce business data
Ergebnis 88
ITU-T X.1042:2019-01
Deutsch: —
Englisch: Security services using software-defined networking
Ergebnis 89
ITU-T X.1043:2019-03
Deutsch: —
Englisch: Security framework and requirements for service function chaining based on software-defined networking
Ergebnis 90
ITU-T X.1051:2016-04
Deutsch: Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Leitfaden für Informationssicherheitsmaßnahmen auf Grundlage von ISO/IEC 27002 für Telekommunikationsorganisationen
Englisch: Information technology - Security techniques - Code of practice for Information security controls based on ISO/IEC 27002 for telecommunications organizations